Ab sofort sind Anmeldungen zur Kinderferienbetreuung 2023 möglich.

Am besten direkt online durchführen.

Der lebendige Frauenkalender 2023 ist ab sofort erhältlich.

In jedem Monat des Jahres 2023 gibt es auf der ostfriesischen Halbinsel 

wieder besondere Veranstaltungen zu unterschiedlichen Frauenthemen.

 

Das gesamte "Mammo-Team" freut sich sehr über den Standort in Moormerland.

 

3715 Frauen zwischen 50 und 69 Jahren werden in der Zeit vom 27.4.2022 bis ca. 27.06.2022 mit einem Terminvorschlag zu der Brustkrebsfrüherkennung auf das Mammobil einge-

laden . Die Einladungen werden mit einem Terminvorschlag von der zentralen Stelle in Bremen verschickt.

Bei Terminänderungen ist dies unter der Rufnummer der zentralen Stelle 

0421-36 11 68 00 

jederzeit möglich.

Auch besteht die Möglichkeit ,den Termin online unter 

www.niedersachsen.mammotermin.de zu ändern.

 

 

 

Sie sind aus dem Kriegsgebiet der Ukraine geflohen? Willkommen in Deutschland. Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung? Wir wollen Ihre erste digitale Anlaufstelle für einen guten Start in Deutschland sein. Dieses Webangebot wird sukzessive ausgebaut.

 

 

Hier geht es zur Website des Bundesministerium des Innern und für Heimat:

Ich bin überwältigt. So viele schöne individuelle Postkarten wurden bisher in Moormerland von Kindern, Senioren und vielen anderen gestaltet. Ein Symbol für unsere Solidarität und Hilfsbereitschaft. So viele Menschen haben sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten Gedanken gemacht und diese zum Ausdruck gebracht.

DANKE! Für diese Unterstützung!

Im Jugend- und Kulturzentrum Phönix werden weiterhin Spenden gesammelt - für den nächsten Hilfstransport, wie auch für die Geflüchteten, die hier eintreffen.

Die bereits eingetroffenen Postkarten werden mit zur Grenze genommen und dort verteilt - aber auch hier vor Ort werden die Karten an die Kinder und Frauen aus der Ukraine weitergegeben.  

Frauen zeigen Vielfalt

und Zusammenhalt!

 

Mitmach-Video-Aktion von Frauen für Frauen.

Vernetzungsprojekt des Frauennetzwerk 2.0

 

Über die folgenden Links gelangt ihr zu den eingegangenen Videos

(die Reihenfolge wurde zufällig erzeugt):

 

 

Wir sind erschüttert über den Krieg in der Ukraine und die Situation der Menschen. Die Hilfsbereitschaft in Moormerland ist riesig groß. Viele Einrichtungen beteiligen sich an Spendenaktionen. Das Jugend- und Kulturzentrum Phönix e.V. hat mittlerweile die Koordination der Spenden und Hilfstransporte in Moormerland übernommen.

       

Das Frauennetzwerk 2.0 hat eine weitere Idee und benötigt dafür Unterstützung von euch.  Kinder aus den Schulen und Kindergärten können Postkarten für die Kinder in der Ukraine gestalten.

Damit wird auch den Kindern eine Möglichkeit geboten, ihre Solidarität zum Ausdruck zu bringen. Den Kindern in der Ukraine und an den Grenzen wird es vielleicht ein kurzes Lächeln ins Gesicht zaubern, wenn sie von dem Zuspruch anderer Kinder aus Deutschland erfahren. 

 

Es werden Postkarten in den unterstützenden  Kindergärten und Schulen verteilt.  Wenn sich auch andere Einrichtungen daran beteiligen möchten, könnt ihr Kontakt aufnehmen zu Anja Zimmermann, Tel.- 04954 801 207 (auch per Whats App möglich unter dieser Tel-Nr.) oder schreibt eine Mail an gleichstellungsbeauftragte@moormerland.de

Das Frauennetzwerk 2.0  startet eine Aktion zum Internationalen Frauentag am 08. März 2022. 

 

Auf dieser Homepage werden kurze Video-Clips von Frauen für Frauen gezeigt.  Hierbei können die  Frauen aus Moormerland  Vielfalt und Zusammenhalt zeigen. 

 

Seid dabei und macht mit.  Stellt eure Angebote, eure Vielfalt,  Projekte, Tipps und Tricks vor. So lässt sich eure Bandbreite steigern und wir vernetzen uns. 

 

Wie macht ihr mit? Schickt ein kurzes Video (15-200 Sekunden) bis zum 27.02.2022 ein.  Nehmt dafür am besten vorher Kontakt zu mir auf, weil die Dateigröße oftmals nicht per Mail versendet werden kann. Wir können dann besprechen, wie es ganz einfach und unkompliziert gehandhabt werden kann.

Bitte gebt auch euer Einverständnis für die Veröffentlichung. 

 

Für weitere Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Viele Grüße Anja Zimmermann

Tel. 04954 801207

gleichstellungsbeauftragte@moormerland.de

 

 

 

Download
Veröffentlichung der Dateien zum 08.03.2022
Bitte den Vordruck für die Einwilligung der Veröffentlichung ausgefüllt und unterschrieben einreichen.
Bild-Video-Rechte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 105.9 KB

 

 

Planungen für die Kinderferienbetreuung

im Jahr 2022

 

finden Sie hier

Ausschreibung des Deutschen LandFrauenverbandes e.V. weiter mit der Bitte diese an potenzielle Frauen 

 

Anmeldeschluss ist der 7.2.2022

 

Hier gibt es alle Informationen

In gemütlicher Atmosphäre und bei gutem Wetter  fand das Frauennetzwerktreffen am 28.06.2021 beim Jugendhaus im Amphitheater statt.  Es war ein gelungener entspannter Abend mit interessanten Gesprächen. Das nächste Treffen findet am 26.07.2021 statt.  Anmeldung und Infos bei Anja Zimmermann, 04954 801207, gleichstellungsbeauftragte@moormerland.de

 

 

Bereits zum zweiten Mal können die Mädchen und Jungen am Zukunftstag nicht in die Betriebe gehen, um den Berufsalltag kennenzulernen.

 

In diesem Jahr gibt es viele digitale Angebote.  

 

www.girlsday.de 

www.boysday.de

 

 

Die Gemeinde Moormerland stellt in zwei kurzen Videoclips zwei Ausbildungsberufe vor, diese können ab dem 22.04.2021 auf meinem Facebook-Account geschaut werden:

 

 https://fb.watch/50LNjZvuyx/

 https://fb.watch/50LOX3J9B1/

 

 

 

Liebe Mädchen, liebe Frauen,
auch am 14. Februar 2021 wollen wir, der Arbeitskreis Mädchen in den Städten Leer und Papenburg und im Landkreis Leer mit Euch ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen setzen!
ONE BILLION RISING … zeigt, wie viele wir sind, die sich weigern, Gewalt gegen Mädchen und Frauen als unabänderliche Tatsache hinzunehmen.
Leider können wir uns in diesem Jahr nicht gemein-sam treffen und zusammen tanzen. Darum planen wir eine gemeinsame virtuelle Tanzaktion. Wir laden dich ein die Choreografie zu dem Lied »BREAK THE CHAIN« (http://www.onebillionrising.de/musik/) zu tanzen und uns ein Video davon zu senden.
Du kannst die Choreografie dabei auch ein wenig verändern, wenn du möchtest oder uns einzelne Sequenzen schicken. Das wichtigste ist, dass du dabei Spaß hast.
Folgende Links dienen als Anregungen bzw. erklären Euch die offizielle Choreo:
https://www.youtube.com/watch?v=5ROFg52oG-Y (mit Songtext in Gebärdensprache)
Die eingesendeten Videos werden wir dann zusammenschneiden und als ein Videoclip im Internet am 14. Februar 2021 veröffentlichen.
Damit wir das Video auch veröffentlichen dürfen, benötigen wir eine Einverständniserklärung. Die angefügte Einwilligungserklärung kannst du ganz einfach abfotografieren und mit dem Video an uns schicken.
Einsendeschluss: 03. Februar 2021
Schicke das Video und die Einverständniserklärung bitte an: laura.boltjes@westoverledingen.de
Wir freuen uns auf dein Video!

Liebe Netzwerkpartner*innen,

 

aufgrund der aktuellen Situation gibt es momentan wenige Möglichkeiten an Veranstaltungen teilzunehmen.

Vieles ist eingeschränkt, viele vermissen die Netzwerkarbeit, den persönlichen Austausch und die Menschen um sich herum.

Jetzt brauchen wir aber auch  Kreativität. Neue Ideen, um neue Wege zu gehen, weil die Alten vielleicht nicht mehr funktionieren.

Das ist Gedankenmanagement. Es wird sich zeigen, wer auch jetzt in der Krise nicht nur überlebt, sondern gut lebt, sich positiv ausrichtet.

 

I´m flexible - Krise als Chance annehmen.

Was wäre, wenn diese Zeit dich stärkt, wenn jetzt der Beginn für etwas anderes, wunderbares wäre?

Dieses Online-Seminar möchte dir aufzeigen, dass du zu jeder Zeit die Wahl hast, dein Leben zum besten Leben zu machen,

was du willst - unabhängig von den Umständen.

Mit einfachen Beispielen und neuen Gedanken, holt Gwendolyn Stoye die Teilnehmer*innen ab und zeigt ihnen auf, was ein anderes Denken bewirken kann.

 

Die Veranstaltung wird von mir kostenlos angeboten. Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich, um die Zugangsdaten zu versenden.

 

Die Teilnahme ist ganz einfach! Ich würde mich freuen, wenn wir uns am 26.11.2020 sehen bzw. hören….

Ab sofort gibt es in Moormerland eine neue Themenroute, die mit dem Fahrrad, Auto oder auch zu Fuß erreicht werden kann. FrauenLeben sichtbar machen - eine Erlebnisroute der besonderen Art ist ein Ergebnis des Bundesmodellprojekts FrauenLeben in Ostfriesland. Nachdem beim subregionalen Arbeitskreis in Moormerland viele verschiedene Themen angesprochen worden sind, haben Hannelore Boekhoff und Ingrid Kessler-Woertel einige Geschichten starken Frauenpersönlichkeiten ausgearbeitet, um diese für alle sichtbar zu machen. Daraus ist eine neue Themenroute entstanden und Ines Lindemann (Tourist-Information Gemeinde Moormerland) hat diese Fahrradroute in das vorhandene Knotenpunktsystem eingearbeitet. Sechs Standorte wurden mit anschaulichen Informationstafeln ausgestattet und zusätzlich gibt es noch eine ausführliche Broschüre mit den Geschichten der vergangenen Zeit.  Zur Zeit finden keine geführten Touren statt. Interessierte können sich jederzeit eigenständig auf dem Weg machen. Die Broschüren gibt es in der Tourist-Info und im Rathaus Moormerland und hier zum Download: 

Download
Frauenleben sichtbar machen
Eine Erlebnisroute der besonderen Art durch Moormerland
Broschuere_Frauenfoute.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB

 

 

Not-Betreuung in den Herbstferien 2020

aufgrund der Corona-Pandemie

 

Die Gemeinde Moormerland bietet in Kooperation mit dem Landkreis Leer eine Kinderferienbetreuung als Notbetreuung an zwei Standorten in den Herbstferien, vom 12.10. - 23.10.2020, jeweils von 7.30 - 13.00 Uhr an.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anja Zimmermann, Tel. 04954 801207 oder per mail an gleichstellungsbeauftragte@moormerland.de

 

 

Not-Betreuung in den Sommerferien 2020

aufgrund der Corona-Pandemie

 

Die Gemeinde Moormerland bietet in Kooperation mit dem Landkreis Leer eine Kinderferienbetreuung als Notbetreuung an zwei Standorten in den Sommerferien, vom 20.07. - 21.08.2020, jeweils von 7.30 - 13.00 Uhr an.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anja Zimmermann, Tel. 04954 801207 oder per mail an gleichstellungsbeauftragte@moormerland.de

 Hilfsangebote sind an Ostern erreichbar

Sozialministerin Carola Reimann: Auch an den Feiertagen gibt es viele Hilfs- und Beratungsangebote – online wie telefonisch

 

Das Osterfest wird in diesem Jahr insbesondere durch die Corona Krise geprägt. Schon bestehende Belastungen und zusätzliche Stressfaktoren wie Enge oder auch finanzielle Nöte können im familiären Umfeld zu Gewalt führen. „In solchen Ausnahmesituationen kann es leider passieren, dass psychische Gewalt und Unterdrückung auch in handgreiflicher Gewalt ausufern“, so Sozialministerin Carola Reimann. „Auch an Feiertagen gibt es neben der Polizei-Notrufnummer 112 viele telefonische Hilfs- und Beratungsangebote.“

 

Rufnummern für von Gewalt bedrohte Frauen

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

08000 116 016

 

Hilfetelefon „Schwangere in Not“

0800 4040 020

 

Beratungsangebote und Frauenhäuser in Niedersachsen

https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/frauen_gleichstellung/beratungs_und_serviceangebote/

 

Angebote für Kinder und Jugendliche

Die „Nummer gegen Kummer“ ist online erreichbar unter www.nummergegenkummer.de

 

Zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche in Not sind zudem auf der Seite www.kinderschutz-niedersachsen aufgelistet

 

 

Neben diesen ganz konkreten Beratungsangeboten stehen ebenso seelsorgerische Hilfsangebote zur Verfügung. Dr. Carola Reimann unterstreicht deren hohe Bedeutung: „Die Feiertage sind oftmals für alleinstehende Menschen eine psychische Herausforderung. Manchmal hilft bereits, mit jemandem am Telefon über seine Sorgen und Nöte zu sprechen.“

 

Sonstige Hilfsangebote

 

Telefonseelsorge

0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222

 

Seelsorge Hotline der Christlichen Kirchen in Niedersachsen

0800 111 2017 (14 bis 20 Uhr)

 

Elterntelefon

0800 111 0550

 

 

 

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bringt auf einer neuen Plattform Freiwillige und Einsatzstellen zusammen!

Viele Freiwilligendienstleistende können aktuell nicht mehr in ihren Einsatzstellen tätig sein, weil diese geschlossen sind. Sie möchten sich aber weiterhin tatkräftig engagieren. Gleichzeitig suchen viele gemeinwohlorientierte Einrichtungen aufgrund der Covid-19-Pandemie Freiwillige, die gerne und regelmäßig helfen und unterstützen. Mit folgendem Angebot werden beide Seiten leichter zusammengebracht:

Freiwillige helfen jetzt

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie

 

 

Jetzt gibt es auch in der Gemeinde Moormerland einen „Gabenzaun“.

In Kooperation haben der Yezidische Kulturverein Ostfriesland e. V. und die Gemeinde Moormerland beim Vereinsgebäude an der Dr.-Warsing-Str. 81 in Moormerland den Zaun für bedürftige Menschen aufgestellt, an dem nicht verderbliche Lebensmittel, Hygieneartikel, Tiernahrung und andere Produkte des täglichen Bedarfs als Spende angehängt werden sollen.

Wie auch bereits in anderen Kommunen geschehen, möchte die Gemeinde Moormerland dazu beitragen, dass die bedürftigen Menschen, die sonst die Einrichtung der Tafel besuchen, in der derzeitigen Situation die Möglichkeit haben, sich an Spenden zu bedienen.

Es ist ein Aufruf zur Solidarität und humanitären Hilfe. Die Initiatoren hoffen auf viel Unterstützung und wünschen den Spender*innen und Bedürftigen alles Gute und viel Gesundheit in der momentanen Situation.

 

Link zu Homepage: 

 

http://www.kinderschutz-niedersachsen.de/

 

 

Aktuelle Infos unter

 

 https://www.niedersachsen.de/Coronavirus

Landkreis koordiniert Nachbarschaftshilfe!

Der wöchentliche Einkauf von Lebensmitteln oder auch die Besorgung eines Medikaments in der Apotheke – Für alte und gesundheitlich vorbelastete Menschen stellen in der aktuellen Lage mit dem Coronavirus schon die nötigsten Handlungen eine hohe Ansteckungsgefahr dar.

Viele Menschen haben über die Sozialen Medien und über das Bürgertelefon der Kreisverwaltung ihre Hilfe angeboten. Landrat Matthias Groote ruft nun zur Solidarität auf: „Eine gute Nachbarschaft zeichnet sich durch ein friedliches Miteinander und starken Zusammenhalt aus.“

Die Stabsstelle Ehrenamt und Freiwilligenagentur des Landkreises Leer sammelt die Anliegen hilfebedürftiger Menschen und koordiniert die freiwilligen Helfer. „Ziel unser Stabsstelle ist es, freiwillige Helfer zu vermitteln, die in Zeiten der Corona-Ausnahmesituation andere Menschen unterstützen“, so Landrat Groote.


Wenn Sie Hilfe anbieten können, füllen Sie bitte das unten stehenden Formular aus. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht selbst zu einer der Risikogruppen des Coronavirus gehören. Weitere Informationen, Hygienetipps und die aktuelle Lage im Landkreis Leer finden Sie unter www.landkreis-leer.de/Coronavirus.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter: 0491 - 926 4040 und ehrenamt@lkleer.de zur Verfügung.

16.03.2020 - Corona Virus – aktuelle Hinweise

Kinderferienbetreuung in den Osterferien

 

Zur Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus findet die ursprünglich geplante Osterferienbetreuung für alle Personengruppen nicht statt.

 

Es wird lediglich eine sehr eingeschränkte Notfallbetreuung ermöglich werden können. Die Notbetreuung in der Ferienbetreuung ist auf das notwendige Maß zu begrenzen. Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, deren Eltern beide in sog. kritischen Infrastrukturen tätig sind.

Hierzu gehören insbesondere folgende Berufsgruppen:

Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich,

Beschäftigte zur Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen,

Beschäftigte im Bereich der Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr,

Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche.

Vergleichbare Bereiche sind insbesondere Beschäftigte in Berufsgruppen zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge (grundlegende Versorgung der Bevölkerung mit wesentlichen Gütern und Dienstleistungen, z. B. Wasser- und Stromversorgung, Lebensmittel).

 

Über die Notbetreuung und Härtefälle (drohende Kündigung, erheblicher Verdienstausfall und Vergleichbares) wird im Einzelfall entschieden.

11.03.2020

Die Gemeinde Moormerland sagt mit sofortiger Wirkung alle nicht zwingend notwendigen gemeindlichen Veranstaltungen bis auf weiteres ab.

 

Die Absage der Veranstaltungen dient als reine Präventionsmaßnahme, die verhindern soll, dass sich das Virus bei Veranstaltungen ausbreitet, für deren Durchführung keine unbedingte Notwendigkeit vorliegt.

Der Zeitraum, über den sich diese Maßnahme erstrecken wird, ist abhängig von der weiteren Entwicklung der Infektionszahlen in der Region.

Darüber wird empfohlen, sich nach den Vorgaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zu richten.

Plattdeutsch

"FrauenLeben - Modellregion Ostfriesland"

Montag, 20. Januar 2020, 19:00 bis 20:00 Uhr

NDR 1 Niedersachsen Reporterin Hanne Klöver. © Willi Rolfes Foto: Willi Rolfes
Platt-Reporterin Hanne Klöver stellt das Projekt "FrauenLeben - Modellregion Ostfriesland" vor.

Mit dem Projekt "FrauenLeben - Modellregion Ostfriesland" wollen Frauen für andere und mit anderen Frauen ein kulturelles und soziales Angebot schaffen. Hanne Klöver hat mit den Beteiligten gesprochen und herausgefunden: Bei diesem Projekt wird zum einen gelebte Geschichte sichtbar gemacht - zum anderen stellt aber auch die Gegenwart Frauen in Ostfriesland vor besondere Herausforderungen.

Sendung verpasst? Noch einmal hören unter folgendem Link:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/ndr-1-niedersachsen-lplattdeutsch/id284854397?i=1000463183612

 

Die Veranstaltung richtet sich an private Teilnehmer/innen. Gewerbliche Anbieter/innen sind nicht zulässig. Die ersten 20 Anmeldungen erhalten einen Tisch (Größe 1 x 1,5 m) gratis für ihren Standaufbau. Eine Vermietung von Tischen erfolgt nicht. Zum weiteren Aufbau sind eigene Tische mitzubringen. Stühle werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Kinderbekleidung, Haushaltswaren etc. sind nicht erwünscht. 

Standpreise: 3 m zum Preis von 10 €, jeder weitere Meter kostet 5 €

 

Die Anmelde- und Zahlungsbedingungen sind dem Anmeldeformular zu entnehmen. 

Download
Anmeldeformular FFLOMO
Das Anmeldeformular bitte vollständig ausfüllen und per Mail (fflomo@moormerland.de), Fax (04954 801111) oder Post (Gemeinde Moormerland, Theodor-Heuss-Str. 12, 26802 Moormerland) senden.
Anmeldeformular.pdf
Adobe Acrobat Dokument 223.3 KB

DER LEBENDIGE FRAUENKALENDER 2020 IST AB SOFORT ERHÄLTLICH

Foto: Reinhard Former © Ostfriesische Landschaft

Download
Lebender Frauenkalender 2020
Veranstaltungstipps auf der Ostfriesischen Halbinsel
Lebendiger FrauenKalender 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Hörbuchvorstellung 15.11.2019, 19.00-20.00 h

Es gibt wieder Neuigkeiten von dem Arbeitskreis "Spurensuche Martha Köppen-Bode". Es wurde ein Hörbuch mit drei Geschichten aus dem Buch "Ginster" erstellt. Die hiesige Autorin Jutta Oltmanns liest auf der CD die Geschichten und Jan Cornelius und Dreeklang begleiten das Hörbuch musikalisch. 

Somit werden die alten Geschichten des vergangenen Jahrhunderts wieder für alle zugänglich und geraten nicht in Vergessenheit.

Die offizielle Hörbuchvorstellung findet am 15.11.2019 um 19 h im Rathaus Moormerland statt. Im Anschluss kann     die CD käuflich erworben werden.

Instagram-Kanal „so.gleich“ des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung berichtet über die Modellregion Frauenleben Ostfriesland

 

https://www.instagram.com/so.gleich/

Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland 

 

In Moormerland wurde ein Netzwerk geknüpft. Die erste Sitzung des subregionalen Arbeitskreises der bundesweiten Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland - ein kuturelles Vernetzungsprojekt im ländlichen Raum war ein voller Erfolg. Viele interessante innovative Ideen, Anreize, Impulse wurden von ca. 40 Frauen zusammengetragen und notiert. Wie es nun weitergeht?

Die Ergebnisse werden in Kürze präsentiert

Am Dienstag, den 30.04.2019 startete das Modellprojekt „FrauenLeben in Ostfriesland“ im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft. Es ist handelt sich um ein bundesweit einzigartiges Modellprojekt mit Beispielcharakter und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Im nächsten Schritt werden subregionale Arbeitskreise gebildet in ländlichen Räumen Ostfrieslands. In Moormerland startet am 13. Juni 2019 der erste Arbeitskreis im Rathaus. An diesem Abend werden Anliegen, Gedanken, Ideen, Visionen und Forderungen zum Thema Frauenleben im ländlichen Raum formuliert. Es soll eine erste Bedarfsermittlung und ein Austausch zu den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Bildung und der Rubrik „Wat anners noch gifft“ erfolgen. Alle interessierten Frauen und auch Männer sind herzlich eingeladen sich hierbei einzubringen. Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir um eine Anmeldung bis zum 11.06.2019 bei Anja Zimmermann, Tel. 04954 801207 oder gleichstellungsbeauftragte@moormerland.de

Foto: Reinhard Former © Ostfriesische Landschaft

Modellprojekt „FrauenLeben in Ostfriesland“ startet

Am Dienstag, den 30.04.2019 startete das Modellprojekt „FrauenLeben in Ostfriesland“ im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft.

Landschaftspräsident Rico Mecklenburg begrüßte rund 100 Teilnehmerinnen und einige Teilnehmer. Er stellte die besondere Bedeutung dieses Modellprojektes vor und verwies auf die Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Das Projekt beruht auf drei Modulen, die durch jeweilige Arbeits-pakete umgesetzt werden sollen:

1. Einrichtung subregionaler Arbeitskreise

2. Gründung des strategisch unterstützenden Beirates

3. Erstellung kulturtouristischer Angebote

Elke Kirsten sprach im Namen der Lenkungsgruppe des „Runden Tisches FrauenLeben in Ostfriesland gestern-heute-morgen“ ein weiteres Grußwort. Sie verwies auf die Gründung des Runden Tisches vor genau fünf Jahren und stellte fest, dass der Runde Tisch in dieser Form bundesweit einmalig ist.

CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hat das Förderprogramm „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit auf den Weg gebracht. Als Schirmherrin hielt sie den impulsgebenden Vortrag und verwies auf die Tragweite des Modellprojektes für ganz Deutschland. Sie strich die Bedeutung von Frauen für die Entwicklung der Ostfriesischen Halbinsel heraus. „Ostfriesinnen seien immer Macherinnen gewesen – bis heute.“ In Anlehnung an Ina Deters Lied „Neue Männer braucht das Land“, sang sie „Starke Frauen braucht das Land“. Ihre Prognose: „Ostfriesland kann ein Zukunftslabor für Deutschland sein.“ Aus Erfahrung wisse sie, dass Frauen sich hervorragend vernetzen können.

„Jetzt heißt es, selbst aktiv zu werden“, forderte Moderatorin Christine Schmidt (LAK Krummhörn-Hinte e.V.) die Teilnehmenden auf. Diese diskutierten angeregt und formulierten eine Stunde lang ihre Anliegen, Gedanken, Ideen, Visionen und Forderungen zum Thema. Am Ende waren es mehrere Stellwände, auf denen die Prioritäten auf Zetteln notiert waren. Es erfolgte eine erste Bedarfsermittlung zu den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Bildung und der Rubrik „Wat ´t anners noch gifft“. Unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Landflucht. Die Auswertung der Ergebnisse werden auf der ersten Beirat-Sitzung am 14.05.2019 vorgestellt. Die Mitglieder des Beirates setzen sich aus unterschiedlichen Institutionen Ostfrieslands zusammen. Neben der Industrie und Handelskammer, der Handwerkerschaft und der Ems-Achse und weiteren Fachverbänden, sind Vertreterinnen der Frauenverbände, der ostfriesischen Kirchen und der Bildungsträger eingebunden. Das über 20-köpfige Gremium wird sich mit den Inhalten des Projektes befassen und deren Umsetzung mit vorantreiben.

Informationen zum Projekt

Offizieller Titel: Modellregion „FrauenLeben in Ostfriesland“,

Kulturelles Vernetzungsprojekt im ländlichen Raum mit Beispielcharakter (FLIO)

Name des Förderprogramms:

LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen, ein

Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Laufzeit des Projektes: 01.01.2019 bis 30.09.2020

Bewilligte Fördergelder durch das Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft: 85.850 Euro

 

Gesamtsumme des Projektes: 117.150 Euro

 

 

Ostfriesische Landschaft

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Kulturagentur/Modellregion "FrauenLeben in Ostfriesland"

Etta Bengen, Dipl.- Soz.-wiss.

Georgswall 1 - 5, 26603 Aurich

Postfach 15 80, 26585 Aurich

Telefon 04941 1799-71

bengen@ostfriesischelandschaft.de

 

www.ostfriesischelandschaft.de

Ostfriesische Landschaft

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Leiterin Kulturagentur

Katrin Rodrian M.A.

Georgswall 1 - 5, 26603 Aurich

Postfach 15 80, 26585 Aurich

Telefon 04941 1799-57

rodrian@ostfriesischelandschaft.de

 

www.ostfriesischelandschaft.de



Eindrücke vom Cousinentreffen am 01.03.2018

In gemütlicher Atmosphäre durften die Gäste des Cousinentreffens sich auf eine Zeitreise mit den Frauenpersönlichkeiten Martha Köppen-Bode und Wilhelmine Siefkes begeben. Die wunderbaren Lieder von Jan Cornelius und seinem Ensemble Dreeklang sorgten für den passenden musikalischen Rahmen. "Bi een Kopke Tee un Krintstuut" erlebten die Zuschauer in der Alten Küsterei Ayenwolde einen gelungenen Abend. Vielen lieben Dank an alle Mitwirkenden!